+49 202 439 1905  

CoWorking für die Geschäftsmodelle von morgen

Das NRW.CoWorkingLab 4.0 ist eine vom Verband Druck + Medien Nord West und der Bergischen Universität Wuppertal betriebenes Technologielabor, welches in enger Verzahnung den Technologietransfer von KI in die Druck und Medienbranche fördert. 

Es verfügt über zwei feste und mehrere variable Standorte. In Lünen und Wuppertal wurden mit den beiden festen Units des NRW.CoWorking.Lab 4.0 zwei Schwerpunktstandorte geschaffen. Beide Units sind technisch und inhaltlich verbunden und ermöglichen eine aktive Kollaboration beider Standorte.

Digitalisierung in der NRW-Druck- und Medienwirtschaft

Die Digitalisierung ist auch in den Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft angekommen. Viele dieser Unternehmen haben bereits erfolgreich einzelne Digitalisierungsprojekte umgesetzt und vor allem interne Strukturen und Prozesse auf ein digitales Niveau gebracht.

Das NRW.CoWorkingLab 4.0 hilft Unternehmen und Unternehmer*innen dabei – auch im Bereich der weitergehenden Innovationen mit aktuellen Zukunftstechnologien Schritt zu halten.

Technologie- und Strategieworkshops sorgen für einen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz und BigData, Bildungsangebote helfen dabei. frisch gewonnenes Wissen zu manifestieren und nachhaltig in das eigene Unternehmen zu integrieren.

BERATEN – VERMITTELN – UMSETZEN

Weiterbildung

Beide am NRW.CoWorkingLab 4.0 beteiligten Institutionen legen unterschiedliche Schwerpunkte in ihrer täglichen Arbeit. So steht beim Verband Druck + Medien die aktive Zusammenarbeit und die Entwicklung der einzelnen Unternehmen im Vordergrund – während sich die Bergische Universität Wuppertal primär mit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Themen Digitalisierung und Zukunftstechnologien auseinandersetzt.

Dies spiegelt sich auch im Aufbau des NRW.CoWorkingLab 4.0 wieder. Dient der Standort Lünen vorrangig der Aus- und Weiterbildung von zukünftigen und bestehenden Fachkräften, so steht das Thema Technologie- und Wissenstransfer in die Branche in Wuppertal im Vordergrund.

Enabler für nachhaltige Unternehmensentwicklung

Ziel des NRW.CoWorkingLab 4.0 ist es, anwendungsorientierte Workshops mit interessierten Unternehmen durchzuführen, die ihr Produkt- bzw. Dienstleistungsportfolio rund um den Themenkomplex „BigData/ Künstliche Intelligenz“ erweitern wollen. Dabei wird sowohl das KnowHow der Bergischen Universität als auch des Verbands Druck + Medien NRW eingesetzt, welcher mit seinem Beraterteam schon heute über einen guten Zugang zu den Herausforderungen der Druck- und Medienbranche in der Praxis verfügt.

Je nach Unternehmensschwerpunkt und Vorwissen stehen dem Unternehmen dabei unterschiedliche Angebote zur Verfügung. Die Palette reicht von Einführungsveranstaltungen zum Thema Künstliche Intelligenz, über Unternehmensanalysen bis hin zu nachhaltigen Strategie-Workshops, bei denen die Schaffung und Weiterentwicklungen neuer Dienstleistungen und Produkte im Vordergrund steht.

Das MEDIAHAUS war von Anfang an davon begeistert ein spezialisiertes CoWorkingLab einzurichten und während der Projektphase nutzen zu können. Alle Experten waren dadurch für uns optimal erreichbar.

Ingo Hosemann MEDIAHAUS, Ahaus

Unternehmen im Mittelpunkt

Mit unserem unternehmenszentrierten Angebot im CoWorkingLab schaffen wir Freiraum für die Konzentration auf das Wesentliche. Unternehmerinnen und Unternehmer erhalten in gezielte


Kontakt

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Möchten Sie für Ihr Unternehmen die Möglichkeiten des NRW.CoWorkingLab.Content 4.0 Nutzen, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Ihre Ansprechpartner stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Standort Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal

Dr. Michael Krause
Fon: 0202 439 1163
krause@uni-wuppertal.de

Standort Lünen

Verband Druck + Medien NordWest

Hr. Michael Becker
Fon: 02306 20262 34
becker@vdmnw.de