+49 202 439 1905  

Neue Data- und Content-Services für die NRW.Druck-/Medienwirtschaft

Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der NRW.Druck- und Medienwirtschaft ihr Produkt- und Dienstleistungsspektrum um innovative Content-Dienstleistungen der Zukunft erweitern?

Forschung

Im Rahmen des Projektes entwickeln innovationsführende Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft gemeinsam mit Wissenschaftlern und Branchenexperten Lösungen für neue Content-Dienstleistungen. Das hierbei gewonnene Wissen fließt in die Entwicklung von Veranstaltungen und Seminarangeboten ein. Dadurch profitieren auch andere KMU der Druck- und Medienwirtschaft: Denn dieses Wissen eröffnet ihnen die Möglichkeit, sich mit neuen Content-Dienstleistungen am Markt zu positionieren.

NRW.CoWorkingLab.Content 4.0

Ziel des CoWorkingLabs ist es, Forschungs- und Technologieentwicklungen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz und Big Data zu veranschaulichen und dadurch den Wissenstransfer innerhalb der Druck- und Medienindustrie zu fördern. Unternehmen erhalten hier ein interdisziplinäres Umfeld zum Netzwerken, Informieren und Weiterbilden, das die Forscher der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) und die Experten des Verbandes Druck + Medien Nord-West gemeinsam zur Verfügung stellen. Das Technologielabor bietet effiziente Möglichkeiten zur Professionalisierung speziell von KMU und Kleinstunternehmen.

NRW.Content-Community

Die NRW.Content-Community bietet einen Zugang zu Wissen und Informationen rund um die Bereiche Digitale Transformation, BigData und Künstliche Intelligenz. Sie bietet Aus- und Weiterbildungsangebote mit technischem und managementbezogenem Bezug. Aktuelle Veröffentlichungen werden verlinkt und im Rahmen der Community ist der Austausch zwischen den Mitgliedern ein zentrales Anliegen.

Ausgangssituation

Die Digitalisierung hat unter dem Stichwort Industrie 4.0 bereits eine intensive Diskussion in der Druck- und Medienbranche ausgelöst. Allerdings ist der 4.0-Fokus stark auf die Produktion bzw. auf neue Produktionsprozesse und -technologien verengt.
Deutliche Entwicklungshemmnisse bestehen im Bereich von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen auf der Basis digitaler Technologien sowie für neue, tragfähige und werthaltige Geschäftsmodelle als Ergebnis unternehmensspezifischer digitaler Strategien.

Bemerkenswert ist, dass insbesondere die Themen, die unter dem Begriff Big Data (Data Analytics, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Data-Mining etc.) zentral die 4.0-Diskussion anderer Wirtschaftsbranchen dominieren, bislang kaum als Ausgangspunkt von Dienstleistungsinnovationen oder neuen Geschäftsmodellen auf der Marktseite der Druck- und Medienwirtschaft genutzt werden. 

Ziel des Projektes ist es, durch neue Formen kollaborativer unternehmensübergreifender Forschungs-, Entwicklungs-, Wissens-, und Lernprozesse die unter dem Stichwort „Big Data“ zusammengefassten Trends wie Data Analytics, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen oder Data-Mining für die NRW.Druck- und Medienunternehmen nutzbar zu machen.
Insbesondere KMU sollen in die Lage versetzt werden, innovative Produkte- und Dienstleistungen sowie neue Geschäftsmodelle im Bereich Media-Content zu entwickeln und umzusetzen.

Kompetente Partner

Ein interdiziplinärer Ansatz ist nur so gut wie seine Beteiligten. Hier finden Sie mehr Informationen über die am Projekt beteiligten Unternehmen und Institutionen.

BigContentData-News

Aktuelles aus dem Projektnetzwerk

CoWorkingLab eröffnet

Am 25.02.2021 eröffneten der Verband Druck + Medien Nord-West und die Bergische Universität Wuppertal zwei NRW.CoWorkingLab-Standorte mit einem Online-Event. Mehr als 50 Gäste nahmen teil. Die Bergische Universität Wuppertal und der VDM Nord-West haben gemeinsam Weiterlesen…

BigContentData goes drupa

Mit einem Kurzfilm präsentiert sich das Projekt BigContentData im Rahmen der drupa preview. Der Film ist im Sonderbereich „dna – drupa next age“ zu finden. Der Film gibt einen kleinen Einblick in das Projekt und Weiterlesen…

Interview mit Prof. Meisen online

Jetzt online: Spannendes Interview mit Prof. Dr.-Ing. Tobias Meisen von der Uni Wuppertal zum Thema KI in kleinen und mittleren Unternehmen der Druck- und Medienbranche. Auf der E-Learning-Plattform elearning.vdmnw.de stehen Lerneinheiten zum Thema „Grundlagen der Weiterlesen…

Kontakt

Für alle Fragen, Anregungen und Kritik

Ihr Ansprechpartner

Ulrich Wolzenburg
Bergische Universität Wuppertal
Rainer-Gruenter-Straße 21
42117 Wuppertal
+49 202 439 1905