Ausgangssituation
Die Digitalisierung hat unter dem Stichwort Industrie 4.0 bereits eine intensive Diskussion in der Druck- und Medienbranche ausgelöst. Allerdings ist der 4.0-Fokus stark auf die Produktion bzw. auf neue Produktionsprozesse und -technologien verengt.
Deutliche Entwicklungshemmnisse bestehen im Bereich von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen auf der Basis digitaler Technologien sowie für neue, tragfähige und werthaltige Geschäftsmodelle als Ergebnis unternehmensspezifischer digitaler Strategien.
Bemerkenswert ist, dass insbesondere die Themen, die unter dem Begriff Big Data (Data Analytics, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Data-Mining etc.) zentral die 4.0-Diskussion anderer Wirtschaftsbranchen dominieren, bislang kaum als Ausgangspunkt von Dienstleistungsinnovationen oder neuen Geschäftsmodellen auf der Marktseite der Druck- und Medienwirtschaft genutzt werden.
Ziel des Projektes ist es, durch neue Formen kollaborativer unternehmensübergreifender Forschungs-, Entwicklungs-, Wissens-, und Lernprozesse die unter dem Stichwort „Big Data“ zusammengefassten Trends wie Data Analytics, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen oder Data-Mining für die NRW.Druck- und Medienunternehmen nutzbar zu machen.
Insbesondere KMU sollen in die Lage versetzt werden, innovative Produkte- und Dienstleistungen sowie neue Geschäftsmodelle im Bereich Media-Content zu entwickeln und umzusetzen.